Förderung von Einzelmaßnahmen – BEG EM
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist ein zentrales Förderprogramm der Bundesregierung zur Unterstützung von energetischen Sanierungen im Gebäudebestand. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Wohn- und Nichtwohngebäuden zu senken, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Was wird gefördert?
Gefördert werden einzelne Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von bestehenden Gebäuden. Dazu zählen unter anderem:
- Erneuerung der Heizungsanlage
z. B. der Austausch alter Öl- oder Gasheizungen gegen moderne Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder den Anschluss an ein Wärmenetz - Maßnahmen an der Gebäudehülle
z. B. Wärmedämmung von Außenwänden, Dachflächen, Geschossdecken, Austausch von Fenstern und Außentüren - Optimierung bestehender Heizungsanlagen
inklusive hydraulischem Abgleich und dem Austausch ineffizienter Komponenten - Einbau digitaler Systeme zur Verbrauchsoptimierung
z. B. Smart-Home-Systeme zur Heizungssteuerungre suspendisse sed.
Förderkonditionen
Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen oder alternativ als Kredit mit Tilgungszuschuss (über die KfW). Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Maßnahme und reicht in der Regel von 15 % bis zu 40 % der förderfähigen Kosten. Unter bestimmten Bedingungen, z. B. beim Austausch alter fossiler Heizungen, kann ein Bonus gewährt werden.
Wer kann die Förderung beantragen?
Antragsberechtigt sind:
- Private Eigentümer von Wohngebäuden (z. B. Einfamilienhäuser)
- Vermieter
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
- Unternehmen
- Kommunen und gemeinnützige Organisationen
Wichtig: Antragstellung vor Maßnahmenbeginn
Der Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. In der Regel ist außerdem die Einbindung eines Energieberaters (zertifiziert nach § 88 GEG) erforderlich.
Wo wird der Antrag gestellt?
Die Zuschussförderung für BEG EM erfolgt über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Die Kreditvariante mit Tilgungszuschuss kann über die KfW-Bank beantragt werden.